Die Realisierung dieser Projektklasse wurde durch mehrere Ereignisse beeinflusst. Zuerst einmal startete ich (Steffen Jakowski) im Schuljahr 16/17 gemeinsam mit unserem neuen Konrektor Tilo Bödigheimer an der Hardbergschule Mosbach. Herr Bödigheimer war zuvor am SBBZ Lernen in Daudenzell tätig und
Der Lesebär kommt vorbei
Am Donnerstag, den 19. Oktober kam ein ganz besonderer Gast an die Hardbergschule. Der Lesebär. Chauffiert von Frau Bettina Jordan, besuchte der Lesebär die Klasse 1 bis 4 der Hardbergschule und brachte allen Schülerinnen und Schülern dieser Klassen eine Lesetüte
Erstes verkauftes Longboard
Während wir auf Hochtouren an unserem Logo weiterarbeiten, ging auch der Longboardbau weiter, denn wir haben bereits eine kleine Liste an Vorbestellungen. Die harte Arbeit hat sich wirklich gelohnt. Mit Stolz präsentieren wir die ersten vier offiziellen Neonboards. Diese Bretter
Schülerfirma Longboard – Der Start
Am 12.10.2017 ging es endlich los. Elf Schülerinnen und Schüler der Hardbergschule Mosbach gründen nach langer Vorarbeit ihre eigene Schülerfirma. Neben dem Longboardfahren werden die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Longboards bauen, verkaufen und mit ihnen an anderen Schulen kostenlose
Reiterhof
In den Monaten September und Oktober entführte Fachlehrerin Tanja van der Donk unsere Schüler in ihrem PL- Kurs auf den nahegelegenen Reiterhof. Die Schüler hatten dort die Möglichkeit die Arbeit auf dem Hof kennen zu lernen und zu erfahren, welch
Physikalische Experimente
Die Physik ist eine Naturwissenschaft und untersucht die grundlegenden Phänomene in der Natur. Diesen Phänomenen gingen unsere Schüler in dem von Jan Dapprich und Manuel Philipp geleiteten PL- Kurs auf den Grund. Mit vielen spannenden Experimenten wurde unseren Schülern auf praktische Art und
PL Schulgarten zu Besuch bei „denns- Biomarkt“
Einladung von „denns- Biomarkt“ Mosbach/Neckarelz Voller Vorfreude folgten sieben Schülerinnen und Schüler mit ihrem Fachlehrer, Herrn Marco Gellert, einer Einladung von „denns- Biomarkt“ in Mosbach. Um diese wahrzunehmen wurde eine Gruppe Schülerinnen und Schüler vom Hallenbad, sowie eine weitere Gruppe
Malen für die Seele mit Naturmaterialien
Ein Meer aus Farben schenkte uns die Natur bei diesem PL Kurs. Ganz ohne Wasser und Pinsel kreativ zu sein, war für die Schüler etwas Neues. Sie spielten mit den Blüten auf Papier und setzten Akzente der verschiedenen Farben ins Bild.
Licht mit einer Zitronenbatterie
Im Fächerverbund NT (Fachbereich Physik) bearbeitet die Klasse 5/6 das Thema „Strom“ und stellt eine Zitronenbatterie in Form einer Reihenschaltung her und lässt damit verschiedene LED Lämpchen leuchten. Herstellung einer ZitronenbatterieDieses Video auf YouTube ansehenMit dem Abspielen dieses Videos aktzeptieren
Töpfern
Unsere Schüler/innen hatten in diesem PL-Kurs die Möglichkeit verschiedene Tonarten kennenzulernen und damit zu arbeiten. Aufgabe war vor allem unterschiedliche Techniken zu erlernen wie z.B. die Daumendrucktechnik, die Wulstaufbautechnik, die Plattentechnik, das Marmorieren und auch das freie Gestalten mit Ton.